Ist die Chorionzottenbiopsie gefährlich?

Gynäkologen schlagen schwangeren Frauen manchmal ein Verfahren vor, das Chorionzottenbiopsie genannt wird. Schon der Name löst bei vielen Frauen Unbehagen, Angst und Bedenken aus. "Geht es meinem Baby gut?" In vielen Fällen verschlimmert das fehlende Wissen über solche Tests die Angst, die sie empfinden. Deshalb haben wir alle Informationen für dich an einem Ort zusammengetragen: Was ist die Chorionzottenbiopsie, ist sie gefährlich für eine schwangere Frau oder ihren Fötus, und wann wird sie von Ärzten empfohlen?

Die Plazenta ist das Organ, das den sich entwickelnden Fötus umgibt, ihn mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und Abfallprodukte entfernt. Die Chorionzotten sind hauchdünne Ausstülpungen des Plazentagewebes mit der gleichen genetischen Ausstattung wie der Fötus. Um dieses genetische Material zu analysieren, nehmen Ärzte eine Probe des Chorionzottengewebes.

undefinedundefined

Die Chorionzottenbiopsie wird zwischen der 11. und 13. Woche der Schwangerschaft durchgeführt, am häufigsten in der 12. Woche. Gynäkologen empfehlen sie Frauen mit einem erhöhten Risiko für Chromosomenanomalien und/oder monogene Erkrankungen ihres Kindes. Dieses Risiko ist in der Regel höher bei älteren Schwangeren (ab 37) sowie dann, wenn andere Ersttrimester-Screening-Tests (Nackenscan, Doppel- oder Vierfachmarker-Scan) ein erhöhtes Risiko für eine bestimmte genetische Anomalie zeigen. Die Chorionzottenbiopsie wird auch Paaren mit abnormalen Ergebnissen eines nicht-invasiven Pränataltests (NIFTY von GenePlanet) empfohlen, der die häufigsten Chromosomenanomalien mit 99%iger Genauigkeit erkennt.

Wie wird die Chorionzottenbiopsie durchgeführt?

Bei diesem Verfahren wird eine kleine Gewebeprobe aus der sich entwickelnden Plazenta entnommen. Mit Hilfe eines Ultraschalls bestimmt der Arzt die Lage des Fötus und der Plazenta und dringt dann mit einer dünnen Nadel in die Bauch- und Gebärmutterwand ein. Anschließend entnimmt er eine Probe des Chorionzottengewebes. Dieses Gewebe wird dann ins Labor geschickt, wo man die DNA des Kindes analysiert und feststellt, ob eine der getesteten genetischen Anomalien vorliegt.

undefinedundefined

Einerseits sehr zuverlässige Ergebnisse und andererseits das Risiko

Der primäre Zweck der Chorionzottenbiopsie ist der Nachweis des Down-Syndroms und anderer chromosomaler und genetischer Anomalien. Sie erkennt die drei häufigsten Abweichungen der Chromosomenzahl (Trisomie 21, 18 und 13), d.h. Down-, Edwards- und Pätau-Syndrom, sowie Veränderungen der Chromosomenstruktur (Duplikation, Deletion und Translokation). Die positive Seite der Chorionzottenbiopsie ist ihre sehr hohe – über 99% - diagnostische Genauigkeit. Aufgrund ihrer Invasivität hat sie aber auch Nachteile: Der Test kann zu Komplikationen wie einer ungewollten Fehlgeburt führen, was in 1-2% der Fälle vorkommt.

Wischen Sie horizontal (mit dem Finger/der Maus), um mehr zu entdecken.

Diagnostikverfahren

Woche
Risiko einer Fehlgeburt

Amniozentese

14-16

1-2%

Chorionzottenbiopsie (CVS)

10-12

1-2%

Entnahme des perkutanen Nabelschnurblutes

24-34

HOHES RISIKO

Wenn eine Frau jedoch ein Hochrisiko-Ergebnis aus einem Screening-Test erhält, sollte es mit einer diagnostischen Methode, wie z. B. einer Chorionzottenbiopsie oder einer Amniozentese, bestätigt werden.

Was ist Amniozentese?

Share this article on

Folgen Sie uns auf

© 2020 GenePlanet Alle Rechte vorbehalten